Mit und ohne Wartungsvertrag ...

Ein Administrator bei Bedarf ...

ist die kostengünstigere Lösung, für alle Aufgaben, die über das "normale Alltagsgeschäft" hinaus gehen:
Dabei wird nicht nur Ihr IT-Problem schnell und kostengünstig gelöst, sondern auch das "know how" bleibt in Form eines "Kochrezeptes" als Kurzdokumentation in Ihren Händen.

Was heißt hier System ?

Auch ein Handwerksbetrieb mit zwei Arbeitsplatz-Computern oder ein Büro der "freien" Berufe mit einer überschaubaren Anzahl von "Schreibplätzen" und einem Server, muss immer als "Ganzes" gesehen werden: Hardware, Betriebssystem-Software, Anwendung-Software, Netzwerk, DSL-Internetanschluss, ...

Wo liegt die wirkliche Ursache des regelmäßigen "Ärgers" mit der EDV ? Viele Komponenten des Systems beinflussen sich gegenseitig. Änderungen werden nicht immer geplant und vorab getestet, sondern durch "automatische" Updates "erzwungen".

Daher hilft - nach unserer täglichen Praxiserfahrung aus den oben genannten Betrieben -,die Behebung der vereinzelt auftauchenden "Fehler" nur kurzfristig!

Was ist ein "Administrator bei Bedarf" ?
Eine von uns gestellte IT-Fachkraft, welche (in Absprache mit Ihnen) Ihrem Betrieb fest zugeordnete wird. Bei Bedarf fordern Sie deren Wissen und Können als kostenpflichtige Dienstleistung ab: Als "schneller Helfer" am Telefon oder im direkten Einsatz, bei Ihnen "vor Ort".

Welche Kosten werden berechnet

Unsere Dienstleistung wird nach dem erbrachten Zeitaufwand, mit einem festen Stundensatz berechnet. Preisbeispiel* für einen Stundensatz: € 75,- zzgl. MwSt

( € 89,25 inkl. MwSt.) *Kunde im Raum Bremen, [mittleres Netzwerk, 1 Server MS W2008, 15 PC, DSL]. Bei einem Einsatz beim Kunden "vor Ort", wird die Fahrtzeit als Arbeitszeit abgerechnet.

Muss ein Wartungsvertrag abgeschlossen werden?

Nein. Aber die obligatorischen Voraussetzungen, bevor wir die Betreuung eines Betriebes übernehmen sind wie folgt:

  1. Für eine fundierte Aussage über eine zielführende Betreuung Ihrer IT-Infrastruktur, ist ein kostenloses Informationsgespräch, nach unserer Erfahrung unerlässlich.
  2. Das erste Ziel eines solchen Gespräches ist eine "mündliche" Bestandsaufnahme des Ist-Zustandes (d.h. der Kernkomponenten Ihrer EDV-Landschaft). Anschließend erfolgt eine klare Definition und Protokollierung Ihrer Zielvorstellungen.
  3. Mit der Durchführung dieses Informations-Gespräches, ist weder eine Aussage über eine eventuelle Zusammenarbeit getroffen, noch stellen unsere Fragen zu Ihrer Technik ein "mündliches Angebot" dar. Angebote bzw. Aufträge werden erst danach und im Einzelfall, explizit ausgesprochen.