
IT-Grundschutz - die Basis für Informationssicherheit ..
Risiko-Analyse
Sicherheit wird nur dann reproduzierbar erreicht ,wenn die vorhandenen Risiken im IT-Bereich, konkret abgefragt und dokumentiert werden.
Das größte Risiko ist nicht - wie häufig vermutet - die Vernetzung mit dem Internet ,sondern Probleme durch unbeabsichtigt falsche Bedienung der Anwendungs- oder Betriebssystem-Software.
Benutzer-Rechte bei Netzwerkfreigaben (von Festplatten-Ordnern)
So wir hier rechts im Bild, sieht es leider bei vielen Betrieben aus: "Jeder" darf Dateien lesen, schreiben und Ordner anlegen. Oder auch "aus Versehen" alles löschen! |
![]() |
Firewall (Hardware versus Software)
Eine Firewall ist keine "Brandschutz-Mauer" wie es in vielen Zeichnungen zu sehen ist. Denn der Netzwerk-Verkehr ins Internet soll ja nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Viel treffender ist das Bild der Stadtmauer mit bewachten Eingangstoren. Wer darf hinein und wer dar heraus? Und wo muß das Tor angebracht sein?
Wir beraten Sie darüber, wann ein DSL-Modem "brandgefährlich" ist, und wie ein Router für Sicherheit sorgen kann. Wie "offenherzig" ist Ihr WLAN?
Sie haben vorab unverbindlich einige Fragen (Kontakt)
Antivirensoftware
Es geht um die Gefahren beim "surfen" oder "E-Mailen". Die "Schachtelprodukte" der verschiedenen Hersteller sind für den Einzelplatz des Heimanwenders sicherlich gut geeignet. Bei Arbeitsumgebungen mit einem Server und Arbeitsplatz-Computern lösen "Enterprise-Produkte" viel weitergehende Aufgabenstellungen. Dabei sparen diese, durch die zentrale Verwaltung aller "Clients" mit einer Management-Konsole viel Zeit und sorgen für Überblick im ganzen Betrieb.
Wir betreuen bei unseren vorhandenen Kunden z. Zeit die Enterprise-Produkte von F-Secure, Symantec, McAffee und Bitdefender. Bei Neuanschaffungen und Migrationsprojekten lautet unsere Empfehlung F-Secure.
Aus der Praxis (unserer Kunden)
Einen Internetanschluß hat heute schon "jeder". Auch wenn es "nur" um E-Mails für die Kommunikation mit Ihren Kunden geht, wird dafür eine Verbindung mit dem Internet hergestellt.
Sicherheitsrisiko USB-DSL-Modem
Wir treffen immmer wieder auf Betriebe , wo diese Verbindung mit einer einem DSL-Modem per USB direkt verbunden mit einem PC oder Server (ohne Firewall-Router) realisiert wurde. Bei diesem Systemaufbau kann nicht nur Ihr Mitarbeiter "hinaus" in Netz, sondern die "ganze Welt" auch "hinein" ins Firmennetzwerk (bzw. auf den PC oder Server mit der ISDN-Karte oder dem USB-DSL-Modem). Wenn Sie dies ändern wollen, sollten Sie uns ansprechen.
- Sie wünschen eine Sicherheitsanalyse (Angebot)
- Sie wünschen Hilfe bei der Installation eines Routers